≤ Übersicht
Prof. Dr. Monika Dommann
Teilprojektleiterin »Produktive Imitationen«
Teilprojektleiterin »Mimetische Ökonomien«
Historisches Seminar, Universität Zürich
Karl Schmid-Strasse 4
CH-8006 Zürich
Tel. +41 44 634 38 49
monika.dommann@hist.uzh.ch
Lehrstuhl Prof. Dr. Monika Dommann
Materialfluss
Medien der Genauigkeit
Vita
Monika Dommann (geboren 1966) ist Professorin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Sie forschte und lehrte u.a. an der Universität Basel, am internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar, dem German Historical Institut (GHI) in Washington, dem Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, an der McGill University in Montreal und dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Verflechtungen der alten und neuen Welt
- Wissensgeschichte und materielle Kultur von Ökonomie und Recht
- Mediengeschichte visueller und auditiver Aufzeichnung und Speicherung
- Der Indochinakrieg im kinematographischen Replay
- Guantanamo/GTMO als Rechtskonstrukt und Bildereignis von Fin du Siècle zum Kalten Krieg
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen, 1896–1963, Zürich: Chronos 2003.
- Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, Frankfurt a. M.: S. Fischer Wissenschaft 2014.
Herausgaben und Mitherausgaben
- Acoustic Ephemeralities, Special Issue Journal of Sonic Studies 13, Januar 2017 (zusammen mit Boris Previšić, Marianne Sommer) [http://sonicstudies.org/jss13].
- Wissen, was Recht ist. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11, Zürich-Berlin: Diaphanes 2015 (zusammen mit Kijan Espahangizi und Svenja Goltermann).
- Replay – Mediengeschichten des Kriegsfilms: Mittelweg 36, 3 (2015).
- Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2014 (zusammen mit Christof Dejung und Daniel Speich).
- Wissensgeschichte ökonomischer Praktiken, Themenheft: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, 2 (2014) (hg. zusammen mit Daniel Speich Chassé und Mischa Suter).
Aufsätze
- Xeroxomania. Une petite histoire de la photocopie à l’ère des copyshops, in: Transbordeur. Photographie histoire société 3 (2019), S. 76-89.
- Arbeit und Algorithmus. Die Medienwissenschaft entdeckt die Logistik und die soziale Frage, in: CARGO Film/Medien/Kultur 35 (2017), S. 66-69.
- Abtauchen ins Adenauerkino. Locarno 2016, im heißen Ex*Rex: Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen BRD, in: CARGO 31 (2016), S. 16-21.
- Die Klimakiste. X –Y, in: Koch, Franziska/ Kurjaković, Daniel/ Pfäffli, Lea (Hg.): The Air Will Not Deny You. Zürich im Zeichen einer anderen Globalität, Zürich: Diaphanes 2016, S. 76-78.
- Handle With Special Care, in: Kolb, Lucie/ Lang, Christoph/ Ullrich, Wolfgang/ Welter, Judith (Hg.): Art Handling. Partituren der Logistik, Zürich: JRP|Ringier 2016, S. 25-39. (Englische Übersetzung in: Art Handler, November 7, 2016, Issue 2, http://art-handler.com/magazine/handle-with-special-care?nosplash=true.)
- Abtauchen ins Adenauerkino. Locarno 2016, im heißen Ex*Rex: Geliebt und verdrängt. Das Kino der jungen BRD, in: CARGO 31 (2016), S. 16-21.
- Umbrüche am Ende der Linotype, in: Margarete Pratschke/ Max Stadler/ Nils Güttler (Hg.) Nach Feierabend 2016. Wissen, ca. 1980, Zürich-Berlin: Diaphanes 2016, S. 219-233.
- Alles fließt. Soll die Geschichte nomadischer werden? In: Geschichte und Gesellschaft 42 (2016), S. 516-534.
- Dreihundert Jahre Copyright-Kriege, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 800 (2016), S. 65-70.
- Wo ist Guantánamo? In: Zeitschrift für Ideengeschichte IX/3 (2015), S. 73-88.
- Systeme aus dem Mittelland, in: Stalder, Laurent, Vrachliotis, Georg (Hg.): Fritz Haller. Architekt und Forscher, Zürich: gta 2015, S. 10-35.
- Keine Aneignung Übermorgen. Eine historische Lektüre von Weltraumnormen, in: Kempe, Michael/ Suter, Robert (Hg.): Res Nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsfigur, Schriften zur Rechtsgeschichte, Band 170, Berlin: Duncker & Humblot 2015, S. 115-131.
- Zwischen Eisenbahn und Lager. Eine Archäologie der Rampe, in: Espahangizi, Kijan/ Orland, Barbara (Hg.) Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt, Zürich-Berlin: Diaphanes 2014, S. 245-254.
- Bühnen des Kapitalismus: Der Getreidehandel als Wissensobjekt zwischen den Weltkriegen, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, 2 (2014), S. 112-131.
