≤ Übersicht
Prof. Dr. Helga Lutz
Teilprojektleiterin »Einbetten, Aufklappen, Anhängen. Mimesis des Hybrid-Objekts«, Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte
Teilprojektleiterin »Metamorphosen der Fläche. Zur Medientheorie und Geschichte des Trompe L’Oeils in der altniederländischen Buchmalerei und im frühen niederländischen Stilleben«, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien
Universität Bielefeld
Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
E-Mail: helga.lutz@uni-bielefeld.de
Homepage: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/hlutz2/index.html
Vita
- seit 06/2017: Professorin für Bild- und Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart an der Universität Bielefeld
- WS 2016/17 Vertretungsprofessur für Kunst und visuelle Kultur an der Carl-von- Ossietzky Universität Oldenburg
- SS 2016 Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- seit 7/2014 Teilprojektleiterin (zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Siegert) in der DFG-Forschergruppe „Medien und Mimesis“ an der Bauhaus-Universität Weimar, (Eigene Stelle)
- 10/2009 bis 6/2014 wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Erfurt
- 10/2004 – 9/2009 wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien“(Bauhaus-Universität Weimar, Universität Erfurt, Universität Jena)
- 7/2002-7/2004 Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“ der Humboldt-Universität zu Berlin
- Forschungsstipendium am Department of Rhetoric der UCLA Berkeley (betreut von Prof. Dr. Kaja Silverman)
- 12/1999 Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin
- 2/1994 Magisterprüfung an der FU Berlin
Forschungsschwerpunkte
- Gegenwartskunst aus der Perspektive von Kulturtechnikforschung und Actor-Network-Theory
- Bildtheoretische Fragen mit Blick auf Praktiken und Operationen
- Kunst- und Kulturgeschichte des Faltens und Klappens
- Niederländische und deutsche Kunst des 15. und 16. Jhdts mit Schwerpunkt auf den Materialkulturen des Religiösen
- Entstehung des Stillebens aus der Buchmalerei des 15./16 Jhdts
- Textile Medien
Publikationen
Monographien:
- Schriftbilder und Bilderschriften. Zum Verhältnis von Text, Zeichnung und Schrift bei Unica Zürn, Stuttgart/Weimar 2003
Herausgabe:
- Zusammen mit Frieder Missfelder und Tilo Renz (Hrsg.): Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, Bielefeld 2006
- Zusammen mit Butis Butis (Hrsg.), Stehende Gewässer. Medien der Stagnation, Berlin/Zürich 2007
- Zusammen mit Dietmar Schmidt und Nils Plath (Hrsg.), Satzzeichen. Szenen der Schrift, Kaleidogramme Bd. 156, Berlin 2017
- In Vorbereitung: Zusammen mit Bernhard Siegert (Hrsg. ), Exzesse der Mimesis. Über Trompe l´œils und andere Durchbohrungen der ästhetischen Differenz, München, Frühjahr 2018
- In Vorbereitung: Hubert Damisch, „Die Malerei ist eine wahre Drei“ (1984), übers. von Markus Sedlaczek, herausgegeben und mit einem ausführlichen Kommentar von Helga Lutz, in der Reihe „Medien und Mimesis“, München 2017
Onlinepublikationen
- „Bastel Wissen. Armand Schulthess und sein Projekt eines enzyklopädischen Gartens“ in: „Anders Wissen/Anderes Wissen“ Online Publikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“ der UDK Berlin, http://wissenderkuenste.de, Ausgabe 3#, 1. 10. 2014
- „Glasträume. Transparenz und Opazität“, Vortragsreihe der Akademie c/o, Temporäre Kunsthalle Berlin, 2009. Online: http://www.a24org/282.0.html.
- „Succulent screens. Die Arbeiten von Veronika Kellndorfer“, Text für die Homepage der Villa Aurora, www.villa-aurora.org/uploads/pdf/work/kellndorfer-veronika
Aufsätze in Sammelbänden/Zeitschriften (Auswahl)
- (Im Erscheinen) „Gegenstände in Nischen. Trompe L’ Œils als Figuren stillgestellter medialer Selbstreferenz“, in: Lutz/Siegert (Hrsg.), Exzesse der Mimesis. Über Trompe l´œils und andere Durchbohrungen der ästhetischen Differenz, voraussichtlich Frühjahr 2017
- (Im Erscheinen) „Linie und Faden. Text- und Bordürengestaltung in illuminierten Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts“, in: Johannes Grave/ Boris Roman Gibhardt ( Hg.), Schrift im Bild. Perspektiven auf Schrift-Bild-Relationen in den Künsten, Hannover, voraussichtlich 2017
- (Im Erscheinen) „Folding Bodies into Books“, in: Caroline van Eck, Antje Wessels (Hg.), Presence and Agency. Rhetoric, Aethetics and Experience of Art, Leiden University Press, voraussichtlich Herbst 2017
- (Im Erscheinen) „Räumen aus Falten, Falten aus Mustern, Muster aus Bändern (15. Jahrhundert)“, in: Mateusz Kapustka, Martin Kirves, Christian Spies, Martin Sundberg (Hg.), Falten-Muster. Texturen von Bildlichkeit, Textile Studies, Edition Imorde, voraussichtlich Herbst 2017
- Das Manicule: »The Hand and Meaning ever are ally´de« (zusammen mit Jörg Paulus und Andrea Hübener, in: Lutz/Schmidt/Plath (Hrsg.), Satzzeichen. Szenen der Schrift, Kaleidogramme Bd. 156, Berlin 2017, S.363-385.
- „Mir Puppen spielen. Gefährliche Mimesis“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Schwerpunkt Inkarnieren, Heft 871 (2017),157-177
- „In der Mixed Zone“. Klapp- und Faltbare Bildobjekte als Operatoren hybrider Realitäten“ (zusammen mit Bernhard Siegert), in: Medienspezifika klappbarer Bildträger (Hg. von David Ganz/Marius Rimmele), Bild und Bild, Reimer Verlag, Berlin 2016
- „Das spätmittelalterliche Stundenbuch als Medium des Entbergens. Topologien des Faltens, Klappens, Knüpfens und Webens im Stundenbuch der Katharina von Kleve“, in: Kanon Kunstgeschichte 1-4. Einführung in Werke und Methoden, Bd. 2 Neutzeit, hg. von Kristin Marek und Martin Schulz, München 2015, S. 85-109
- „Oberflächen der Manuskriptkultur im 15. Jahrhundert“ in: Christina Lechtermann, Stefan Rieger (Hg.), Das Wissen der Oberfläche. Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung, Berlin/Zürich 2015, S. 107-125
- „Andres Serrano: Re-Enacting the Baroque“ in: Nike Bätzner (Hg.), „Die Kunst des Barock, Zürich-Berlin 2014, S. 208-226
- „Licht, Staub, Materie. Arbeiten von Bettina Khano“, in: Bettina Khano, You may appear closer than you are, Ostfildern Juni 2012, S. 26-91
- „Unverfügbare Klarheit. Zu den Gläsern von Veronika Kellndorfer“, in: Veronika Kellndorfer, Case Studies. Layers of Light and Reflection, Ostfildern, Juni 2012, S.23-35
- „Weil ja jedes Land, ja fast jede Stadt, diesem Insect einen anderen Namen giebt werde ich, um den Leser nicht zu beschwerlich zu fallen, bey dem Namen Libella bleiben“, Christian Kassung, Jasmin Mersmann, Olaf B. Rader (Hrsg.), Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere, Festschrift für Thomas Macho, München 2012, S. 232-240
- „Metamorphosen der Fläche. Eine Medientheorie des Trompe-L´Œils von der flämischen Buchmalerei bis zum niederländischen Stilleben des 17. Jahrhunderts“ (zusammen mit Bernhard Siegert), in: Die Wiederkehr der Dinge, München 2011, S. 253-285
- „Blood Simple. Reste der Photographie und Spuren des Films“(zusammen mit Dietmar Schmidt), in: Tatorte, hg. von Anna Häusler und Jan Henschen, Bielefeld 2011, S. 99-115
- „Medien des Entbergens. Falt- und Klappoperationen in der altniederländischen Kunst des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts“, in: Archiv für Mediengeschichte, Themenheft „Renaissancen“, hg. von Lorenz Engell und Bernhard Siegert München 2010, S. 27-47
- „Löcher und Lichter. Zum Verhältnis von Opazität und Transparenz in der niederländischen Malerei des 15./16. Jahrhunderts“, in: Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner (Hg.), Hide and Seek. Zum Spiel mit Transparenz und Opazität, München 2010, S. 243-265
- „Auflösungen des Sehens. Bilder, Vergrößerungen, Blicke“, in: Robert Suter, Thorsten Bothe (Hgg.), Prekäre Bilder (in der Reihe „eikones“), München 2010, S. 199-225
- „Dunkle Kammern. Spuren des Optisch-Unbewußten“, Katalog zur Ausstellung „Blickmaschinen oder wie Bilder entstehen. Die zeitgenössische Kunst schaut auf die Sammlung Nekes“, (hg. von Nike Bätzner, Werner Nekes, Eva Schmidt), Siegen, Sevilla, Amsterdam 2009, 181-188
- „Aussenmissionen. Joseph Beuys und der Tod“, Katalog zur Ausstellung „Beuys. Die Revolution sind wir“, Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart – Berlin, 2. Oktober 2008 bis 25. Januar 2009
- „Sue Fox. Proben mit dem Unerträglichen“, in: Die neue Sichtbarkeit des Todes, Thomas Macho/Kristin Marek (Hg.), München 2007, S. 133 –151
- „Jemands Tod. Unica Zürn und Jacques Lacan. Anagramme, Subjekt- und Rechenmaschinen“(zusammen mit Daniel Tyradellis) in: Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, hg. Von Claudia Blümle und Anne von der Heiden, Berlin/Zürich 2005, S.145-163
