Übersicht

produktive imitationen

WerkstattGeschichte Nr. 74
Gleb Albert, Wendelin Brühwiler (Hrgs.)

Kulturtechniken der Nachahmung und Wiederverwendung – Remix, Mash-up, Coverversion, Pastiche – sind im digitalen Zeitalter ein beständiges Thema kultur- und medientheoretischer Publizistik. Diese Konjunktur ist den Vervielfältigungsmöglichkeiten digitaler Technik und dem viralen Potenzial sozialer Medien zu verdanken, wobei auch die medienökonomischen Implikationen der kreativen Umgehung des Urheberrechts (zumeist affirmativ) zur Sprache kommen. Jenseits kreativkultureller Überhöhung (und hedonistischer Banalisierung) verweisen Medienwissenschaftler darauf, dass Produktimitation und Medienpiraterie nicht nur eine Begleiterscheinung formeller ökonomischer Strukturen darstellen, sondern ihrerseits neue Märkte mit hervorbringen. Die Geschichtswissenschaft und mit ihr die Wirtschaftsgeschichte gingen bis jetzt eher zögerlich an die Rolle von Praktiken der Nachahmung (und ihrer Verhinderung) für das Entstehen und die Rekonfiguration von Märkten heran. …

 

Weiteres