≤ Übersicht
Prof. Dr. Bernhard Siegert
Sprecher der Forschergruppe
Teilprojekt »Einbetten, Aufklappen, Anhängen. Mimesis des Hybrid-Objekts«
Teilprojektleiter »Metamorphosen der Fläche. Zur Medientheorie und Geschichte des Trompe L´Oeils in der altniederländischen Buchmalerei und im frühen niederländischen Stilleben«
Direktor (zus. mit L. Engell) des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
IKKM
Bauhaus-Universität Weimar
99421 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 – 58 40 20
bernhard.siegert@uni-weimar.de
Vita
Bernhard Siegert, Dr. phil. habil., ist seit 2001 Gerd-Bucerius-Professor für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. Promotion 1991 an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1993 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ästhetik und Geschichte der Medien des Instituts für Kultur- und Kunstwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und von 1998 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literaturforschung Berlin. 2001 Habilitation durch die Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004 mitbegründete er (zusammen mit Joseph Vogl, Bettine Menke, Lorenz Engell u.a.) das Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« an den Universitäten Weimar Erfurt und Jena, dessen Sprecher er von 2006 bis 2008 war. Seit 2008 ist er einer der beiden Direktoren des von ihm gemeinsam mit Lorenz Engell gegründeten Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar (IKKM); seit 2013 ist er Sprecher der DFG-Forschergruppe „Medien und Mimesis“ (FOR 1867/2).
Siegert war 1999 und 2000 Vertretungsprofessor für Kulturtheorie der Medien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2004/05 war er Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft (IFK) in Wien, 2008 und 2011 Max Kade Professor an der University of California, Santa Barbara, 2015 Phyllis and Gerald LeBoff Visiting Scholar am Department for Media, Culture, and Communication der New York University, 2016 International Visiting Scholar am Peter Wall Institute for Advanced Studies der University of British Columbia, Vancouver. 2017 war Siegert Eberhard Berent Visiting Professor and Distinguished Writer in Residence am Department of German der New York University und DAAD Scholar an der Faculty of English der University of Cambridge (UK).
Er ist Mitherausgeber des Archivs für Mediengeschichte und der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung.
Ausgewählte Publikationen
Bücher und Herausgaben
- Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post (1751–1913). Berlin 1993.
Amerik. Übers.: Relays. Literature as an Epoch of the Postal System. Transl. by Kevin Repp. Stanford, CA. 1999.
- Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500–1900. Berlin 2003.
- Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München–Zürich 2006.
- Cultural Techniques: Grids, Filters, Doors, and Other Articulations of the Real. Translated by Geoffrey Winthrop-Young. New York: Fordham University Press, 2015.
- Der Dichter als Kommandant. D’Annunzio erobert Fiume. München 1996 (hg. zusammen mit H. U. Gumbrecht und F. A. Kittler).
- Thomas Pynchon: Archiv – Verschwörung – Geschichte (hg. zusammen mit Markus Krajewski). Weimar 2003.
- Europa. Kultur der Sekretäre. Zürich–Berlin 2003 (hg. zusammen mit Joseph Vogl).
Aufsätze
- Translatio Imperii: Der cursus publicus im römischen Kaiserreich. In: Archiv für Mediengeschichte Nr. 3, 2003: Medien der Antike, S. 41-59.
- Der Blick als Bild-Störung. Zwischen Mimesis und Mimikry. In: Claudia Blümle/Anne von der Heiden (Hg.): Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie. Zürich 2005, S. 103-126.
- Die Geburt der Literatur aus dem Rauschen der Kanäle. Zur Poetik der phatischen Funktion. In: Michael Franz, Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert u. Robert Stockhammer (Hg.): Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie. Berlin 2007, S. 5-41.
- Cacography or Communication? Cultural Techniques in German Media Studies. In: Grey Room, Fall 2007, No. 29, S. 26-47
- Tier essen – Gott essen – Mensch essen. Variationen des Abendmahls. In: Techniken der Übereinkunft. Zur Medialität des Politischen, hg. v. Hendrik Blumentrath, Katja Rothe et al. Berlin 2009, S. 147-168.
- Weisse Flecken und finstre Herzen. Von der symbolischen Weltordnung zur Weltentwurfsordnung. In: Daniel Gethmann / Susanne Hauser (Hg.): Kulturtechnik Entwerfen: Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science. Bielefeld 2009, S. 19-47.
- Metamorphosen der Fläche. Eine Medientheorie des Trompe-l’Œils von der flämischen Buchmalerei bis zum niederländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts. In Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin 2011, S. 253-284 (zusammen mit Helga Lutz).
- Doors: On the Materiality of the Symbolic. Translated by John Durham Peters. In: Grey Room 47, Spring 2012, S. 6–23.
- Cultural Techniques: Or the End of the Intellectual Postwar Era in German Media Theory. In: Theory, Culture & Society 30, 2013, Issue 6, S. 48-65.
- Mineral Sound or Missing Fundamental: Cultural History as Signal Analysis. In: Osiris, 2nd. ser., 28, 2013, S. 105-118.
- Die Leiche in der Wachsfigur. Exzesse der Mimesis in Kunst, Wissenschaft und Medien. In: Peter Geimer (Hg.): Untot. Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit. Berlin: Kadmos 2014, S. 116-135, 228-231.
- The Chorein of the Pirate. On the Origin of the Dutch Seascape. In: Grey Room 57, 2014, No. 4, S. 6-23.
- Longitude and Simultaneity in Philosophy, Physics, and Empires. In: Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology 23 (2015), No. 2, S. 145-163 (amerikanische Übers. von Nr. 127).
- The Track of the Fly. On Hearing and Animality in the Age of Technical Media, in: Unconditional Surrender. The Legacy of Friedrich Kittler, hg. v. Jeffrey Champlin u. Antje Pfannkuchen, New York: Fordham UP, 2017.
- Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten. Die operativen Ontologien der Kulturtechnik. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8/2 (2017): Operative Ontologien