≤ Übersicht
Prof. Dr. Markus Krajewski
Teilprojektleiter »Subalterne Mimesis«
Universität Basel, s/f/m Seminar für Medienwissenschaft
Holbeinstrasse 12, 01.002
CH-4051 Basel
Tel.: +41 (0) 61.267.0444
Fax: +41 (0) 61.267.0890
markus.krajewski@unibas.ch
www.verzetteln.de
Vita
- 1972 geboren in Olpe
- 1992 – 1996 Studium der Neueren Deutschen Literatur, Philosophie und Soziologie an der Universität zu Köln
- 1996 – 2000 Studium der Kulturwissenschaften und Neueren Deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, M.A.
- 2000 – 2001 Freier Autor und Programmierer
- 2001 – 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2002 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, Bauhaus-Universität Weimar
- 2005 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900.
- WS 2004/05 Forschungsstipendium an der Akademie Schloß Solitude, Stuttgart, im Rahmen des Programms art, science and business.
- seit 2008 Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaften, Bauhaus-Universität Weimar
- 2008-2009 Forschungsaufenthalt am Humanities Center der Harvard University, gefördert durch die VolkswagenStiftung.
- Spring 2009 Gastprofessor am History of Science Department der Harvard University.
- 2011 Habilitation mit der Studie Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient.
- SS 2011 Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
- WS 2012/13 – SS 2013 Gastprofessur an der Leuphana-Universität Lüneburg.
- Seit 2014 Professur für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität Basel
Forschungsprojekte
- Genauigkeit in den Wissenschaften
- Medien und Mimesis
- Bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur
- Scholarly Tools (Entwicklung von Software für Geisteswissenschaftler)
- Roboter und Diener
- Kulturwissenschaftliche Propädeutik
Bücher (in chronologischer Abfolge)
- Lesen, Schreiben, Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlußarbeit in 7 Schritten
Markus Krajewski. Lesen, Schreiben, Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlußarbeit in 7 Schritten, UTB / Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar, 2013 (erscheint im April 2013)
- Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548–1929
Markus Krajewski. Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548–1929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011, zahlreiche Abbildungen
- Der Diener
Markus Krajewski. Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2010, zahlreiche Abbildungen
- Die Hyäne
Markus Krajewski und Harun Maye (Hrsg.). Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers, diaphanes Verlag, Zürich, Berlin, 2010, mit Photos von Pieter Hugo
- Restlosigkeit
Markus Krajewski. Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006, 368 S., zahlreiche Abbildungen
- Projektemacher
Markus Krajewski (Hg.). Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Bd. 15 von copyrights, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004, 272 S., zahlreiche Abbildungen
- Thomas Pynchon
Bernhard Siegert und Markus Krajewski (Hrsg.), Thomas Pynchon. Archiv — Verschwörung — Geschichte, Bd. 15 von [me:dien^i], hg. von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell, VDG, Weimar, 2003, 136 S., zahlreiche Abbildungen
- ZettelWirtschaft
Markus Krajewski, ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Bd. 4 von copyrights, hg. von Dirk Baecker, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002
- Das Glühbirnenbuch
Peter Berz, Helmut Höge, Markus Krajewski [Hrsg.], Das Glühbirnenbuch, edition selene, Wien, 2001
- Soziologie des Internet
Lorenz Gräf, Markus Krajewski [Hrsg.], Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Campus-Verlag, Frankfurt am Main, 1997
- Reihenherausgeber
History and Foundations of Information Science, The MIT Press, Cambridge, Mass.
(zusammen mit Michael Buckland und Jonathan Furner)
Aufsätze
- The Power of Small Gestures. On the Cultural Technique of Service. In: Theory, Culture & Society 30.2 (2013). (Im Erscheinen)
- Die eigentliche Arbeit. Passepartout und Fogg als Handlungsreisende. In: Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes »Le tour du monde en quatre- vingts jours«. Hrsg. von Jörg Dünne und Kirsten Kramer. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2013. (Im Erscheinen)
- Der ›Bradshaw‹. Ein Kursbuch als Vademecum des Weltverkehrs. In: Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes »Le tour du monde en quatre-vingts jours«. Hrsg. von Jörg Dünne und Kirsten Kramer. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2013. (Im Erscheinen)
- Organizing a Global Idiom Esperanto, Ido and the World Auxili- ary Language Movement before WWI. In: Information beyond borders. Hrsg. von W. Boyd Rayward. Aldershot, Hants: Ashgate Publishing, 2013. (Im Erscheinen)
- Die Indirekten. Fürstendiener im Barock. In: Kulturtechniken des Barock. Hrsg. von Tobias Nanz und Armin Schäfer. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2013.
- Paper as Passion. Niklas Luhmann and His Card Index. In: »Raw Data« Is an Oxymoron. Hrsg. von Lisa Gitelman. Infrastructures. Cambridge, Mass.: The MIT Press, 2013, 103–120
- Der Nomos der Blume. Über den telegraphierten Blumengruß. In: Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien. Hrsg. von Christoph Neubert und Gabriele Schabacher. Bielefeld: transcript Verlag, 2013, 249–270
- Little Helpers. About Demons, Angels and Other Servants. In: Interdisciplinary Science Reviews 37.4 (December 2012), 314–331 (mit Jimena Canales)
- Servants (and Masters) in Techno Science. An Introduction. In: Interdisciplinary Science Reviews 37.4 (December 2012), 287–298
- Ask Jeeves. Der Diener als Informationszentrale. In: Vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter. Hrsg. von Thomas Hübel Thomas Brandstetter und Anton Tantner. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript Verlag, 2012, 151–171
- Die Bibliothek als Meta-Medium. In: Handbuch Bibliothek: Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Hrsg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2012, 81–89
- Aufsässigkeiten. Kleists Fürstendiener. In: Kleist-Jahrbuch 2012. Hrsg. von Ingo Breuer, Günter Blamberger, Wolfgang de Bruyn und Klaus Müller- Salget. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2012, 100–110
- Kapitel 84: Pitchpoling. Zur Prostratio des Wals. In: Neue Rundschau 123.3 (September 2012), 214–221. »Moby-Dick. Ein historisch-spekulativer Kommentar«
- Treppauf, treppab. Der Butler, ein Cursor und Bindeglied der Stände. In: Bewegen im Zwischenraum. Hrsg. von Uwe Wirth. Bd. 3. Wege der Kulturforschung. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012, 217–236
- Die Brücke: A German contemporary of the Institut International de Bibliographie. In: Cahiers de la documentation / Bladen voor documentatie 66.2 (Juin, Numéro Spécial 2012), 25–31
- Kommunikation mit Papiermaschinen. Über Niklas Luhmanns Zettelkasten. In: Maschinentheorien / Theoriemaschinen. Hrsg. von Hans-Christian von Herrmann und Wladimir Velminski. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, 2012, 283–305.
- Kapitel 44: The Chart; oder, Über die prinzipiellen Möglichkeiten, dem Wal die Stirn zu bieten. In: Neue Rundschau 123.2 (Juni 2012), 50–64. Themenheft »Moby-Dick. Ein historisch-spekulativer Kommentar«
- Im Leerlauf. Spekulationen über die Freizeit der Maschinen. In: Selbstläufer / Leerläufer. Hrsg. von Stefan Rieger und Manfred Schneider. Bd. 978- 3-03734-193-3. Zürich, Berlin: diaphanes Verlag, 2012, 81–95
- Vom Servant zum Server. Die Herrschaft der stummen Diener und elektronischen Gehilfen. In: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau 205 (März 2012), S. 20–25. Themenheft »Servicearchitekturen«
- Humble Servants. Die Mechanisierung der Dienerschaft. In: Die Wiederkehr der Dinge. Hrsg. von Friedrich Balke, Maria Muhle und Antonia von Schöning. Bd. 77. Kaleidogramme. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2012, 47–66
- Im Getriebe der Weltwirtschaft. Ostwalds Investitionen in einen globalen Währungsstandard. In: Wilhelm Ostwald: Monismus und Energie. Hrsg. von Arnher E. Lenz und Volker Mueller. Neu-Isenburg: Angelika Lenz Verlag, 2012, 94–115
- On Kittler applied. In: Thesis Eleven. Critical Theory and Historical Sociology 107.1 (November 2011), 33–38
- Gewandelte Zentralinstanz. Vom Bibliotheksdiener zum OPAC. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (2011), 23–37. Sonderband »Das Ende der Bibliotheken?«
- Werkzeuge und Strategien der Technikgeschichtsschreibung. Oder, wie kann man einfach »alles« aufzeichnen. www.zeitenblicke.de/. Sep. 2011.
- Die Auflösung des Texts im Raum. Von Universalbibliotheken und der Transformation des Buchs zur Kartei. In: Seitenweise. Essays zum Buch. Hrsg. von Thomas Eder, Samo Kobenter und Peter Plener. Wien: Edition Atelier, 2010, 335–348
- Die allegorische Lesart: Eine Milieugeschichte. In: Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers. Hrsg. von Markus Krajewski und Harun Maye. Zürich, Berlin: diaphanes verlag, 2010, 63–71
- ›Same procedure as every year‹. Der virtuose Butler zwischen Regelvollzug und Improvisation. In: Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst, Medien, Praxis. Hrsg. von Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter und Annemarie Matzke. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript Verlag, 2010, S. 107–124
- Коммуникация с бумажными машинами. О картотеках Никласа Лумана. In: философско-литературный журнал ЛОГОС 18.75 (2010), 145–163. Special Issue Теория машинами / машины теории
- Call me Carl. Domestiken bei Lessing, Goethe und heutzutage, in: Philipp von Hilgers und Ana Ofak (Hrsg.), Rekursionen. Von Faltungen des Wissens, Wilhelm Fink Verlag, München, 2010
- Fragen an Dr. Sommer. Ein Institut für Erfindungen im Ersten Weltkrieg, in: Safia Azzouni und Uwe Wirth, Dilettantismus als Beruf. Wissenschaft und Kultur im Span- nungsfeld Experte – Laie, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2010.
- Ask Jeeves. Servants as Search Engines, in: Grey Room. Architecture, Art, Media, Politics, MIT Press, No. 38, Winter 2010, S. 6–19.
- Franz Maria Feldhaus (1874–1957), in: Technikgeschichte, Jg. 76, Nr. 4, 2009, S. 339–345.
- Die Transport-Allmende. Walther Rathenaus mediale Infrastrukturen, in: Walter Delabar und Dieter Heimböckel (Hrsg.), Der Prototyp der Moderne. Walther Rathenau in der Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2009, S. 163–180.
- Tabula Rasa. Der Rest stiftet den Neuanfang, in: Barbara Thums und Annette Werberger (Hg.), Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, trafo Wissenschaftsverlag, Berlin, 2009 (= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 4), S. 23–34.
- Papier als Passion. Zur Intimität von Codierung, in: Sonja Asal und Stephan Schlak (Hg.), Was war Bielefeld?, Wallstein Verlag, Göttingen, 2009 (= marbacher schriften. neue folge, Bd. 4), S. 147–160.
- (Un-)Vermittelte Anfä̈nge. Eine kurze Geschichte der weltweiten Blumengrü̈ße, in: Aage Hansen-Löve, Annegret Heitmann und Inka Mülder-Bach (Hg.), Ankünfte. An der Epochenschwelle um 1900, Wilhelm Fink Verlag, München, 2009, S. 249–265.
- Kommentar, Code und Kodifikation, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Themenheft »Kommentar«, Frühjahr 2009, S. 5–16 (zusammen mit Cornelia Vismann).
- Die Dämonen. Über Gehilfen in den Wissenschaften, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hg.), Agenten und Agenturen, Themenheft des Archiv für Mediengeschichte, Jg. 8, Nr. 8, 2008, S. 39–51.
- Ask Jeeves. Der Diener als Informationszentrale, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft, Wien, 3/2008, Dezember/Januar S. 21–23.
- Radio Großbothen. Zu Wilhelm Ostwalds Medientheorie, in: Jörg Dünne und Christian Moser (Hg.), Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien, München, 2008, S. 371-390.
- Paper Parasite. FM Feldhaus and the History of Technology, in: W. Boyd Rayward (Ed.), European Modernism and the Information Society, Ashgate Publishing, Aldershot, Hants, 2008, S. 295-306.
- Der Famulant. Gelahrte Kästen 1548 – 2006, Torsten Meyer et al. (Hg.), Bildung im Neuen Medium, Waxmann, Münster, 2007, S. 48-61.
- Computer Juridisms, in: Grey Room. Architecture, Art, Media, Politics, No. 29, Special Issue: New German Media Theory, MIT Press, Fall 2007, S. 90-109 (zusammen mit Cornelia Vismann)
- Elektra am Herd. Einige medienhistorische Details am Rande einer Technovision, in: Neue Rundschau, Themenheft »Details«, Jg. 118, H. 4, 2007, S. 141-155.
- In Formation. Aufstieg und Fall der Tabelle als Paradigma der Datenverarbeitung, in: David Gugerli, Michael Hagner, Michael Hampe, Barbara Orland, Philipp Sarasin und Jakob Tanner (Hg.), Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 3, diaphanes, Zürich, Berlin, 2007, S. 37-55.
- Das Geheimnis des Dilettanten. Ein Fachmann sein, 30min lang, in: Claus Philipp und Veronica Kaup-Hasler (Hrsg.), »Schwarzmarkt des nützlichen Wissens und Nicht-Wissens«, in: Maske & Kothurn. Sonderheft der Internationalen Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien zum steirischen herbst, Jg. 53, 2007.
- Von Nutzen und Notwendigkeit der Beschränkung. Die Apothecae der Wissenschaften, in: Anke te Heesen und Anette Michels (Hg.), auf \ zu. Der Schrank in den Wissenschaften, Akademie Verlag, Berlin, 2007, S. 106–113
- Portheim’s Complaint. Einige verstreute Anmerkungen zu obsessivem Verzetteln, in: Reinhard Buchberger, Gerhard Renner und Isabella Wasner-Peter (Hg.), Portheim. Sammeln & Verzetteln. Die Bibliothek und der Zettelkatalog des Sammlers Max von Portheim in der Wienbibliothek, Ausstellungskatalog, Sonderzahl, Wien, 2007, S. 30-49.
- »Michelmann kömmt.« Drei Perspektiven auf eine Schlüsselszene der Telekommunikation, in: Lorenz Engell, Joseph Vogl, Bernhard Siegert (Hrsg.), Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa)? , Themenheft des Archiv für Mediengeschichte, Jg. 6, Nr. 6, 2006, S. 123–135.
- Zum Glück. Die Organisation der Welt um 1900, in: Neue Rundschau, Themenheft »Standards«, Jg. 115, H. 4, 2004, S. 39–59.
- Der Privatregistrator. Franz Maria Feldhaus und seine Geschichte der Technik, in: Sven Spieker (Hrsg.), Bürokratische Leidenschaften. Kultur- und Mediengeschichte im Archiv, Kulturverlag Kadmos, Berlin, S. 295–318.
- Über Projektemacherei. Eine Einleitung, in: Markus Krajewski (Hrsg.), Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004, S. 7–25.
- Die Welt und das Nichts. Projektemacher um 1900, in: Markus Krajewski (Hrsg.), Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004, S. 162–181.
- Frauen am Rande der Datenverarbeitung. Zur Produktionsform einer Weltgeschichte der Technik, in: Bernhard Dotzler, Henning Schmidgen und Cornelia Weber (Hrsg.), Parasiten und Sirenen. Zwei ZwischenRäume, Preprint 253 des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2004, S. 41–53.
- Die Kaffeemaschine. Zur handelsmächtigen Metaphorik der Programmiersprache JAVA, in: Alessandro Barberi und Wolfgang Pircher (Hrsg.), Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Themenheft Historische Medienwissenschaft, Jg. 13, Nr. 3, 2003, S. 87–103.
- Im Schlagschatten des Kartells. Anmerkungen zu Byron der Birne, in: Bernhard Siegert und Markus Krajewski (Hrsg.), Thomas Pynchon. Archiv — Verschwörung — Geschichte, Band 15 von [me:dien^i], hg. von Claus Pias, Lorenz Engell und Joseph Vogl, VDG, Weimar, 2003, S. 73–107.
- Elektronische Literaturverwaltungen. Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten, in: Norbert Franck und Joachim Stary (Hrsg.), Technik wissenschaftlichen Arbeitens (= UTB), 11., vollständig überarbeitete Neuauflage, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, 2003, S. 97–115 (geringfügige Überarbeitung des Texts für die 12. Auflage, November 2005; erweiterte Fassung als pdf-Datei )
- Von leuchtenden Dingen. AEG und GOELRO: Zwei Leitmotive der Glühlampengeschichte, in: Lorenz Engell, Joseph Vogl, Bernhard Siegert (Hrsg.), Licht und Leitung, Themenheft des Archiv für Mediengeschichte, Jg. 2, Nr. 2, 2002, S. 245-259
- Zitatzuträger. Aus der Geschichte der Zettel/Daten/Bank, in: Volker Pantenburg und Nils Plath (Hrsg.), Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zititeren, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2002, S. 177-195
- Karteimaschinen. Die Automatisierung der Buchung, Vortrag anläßlich der Tagung Aus der Luft gegriffen. Zur Geschichte der Informationsverarbeitung mit Lochkarten, des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Humboldt-Universität Berlin, im Deutschen Technik Museum, Berlin, 3. Mai 2002
- Restlosigkeit. Wilhelm Ostwalds Welt-Bildungen, in: Hedwig Pompe und Leander Scholz (Hrsg.), Archivprozesse — Die Kommunikation der Aufbewahrung, Band 5 von Mediologie, DuMont Literatur und Kunstverlag, Köln, 2002, S. 173–185
- Vom Krieg des Lichtes zur Geschichte von Glühlampenkartellen, in: Peter Berz, Helmut Höge und Markus Krajewski (Hrsg.), Das Glühbirnenbuch, edition selene, Wien, 2001, S. 173–193
- (Un)Tiefen elektronischer Textarchive. Zu Status und Produktionsbedingungen digitaler Literatur, in:
KODIKAS / CODE. Ars Semeiotica, Jg. 24, Nr. 3-4, 2001, S. 143-148.
ebenfalls erschienen in: dichtung digital, Jg. 2, Januar-Newsletter, 2001 (Text als HTML-Datei)
- Spür-Sinn. Was heißt einen Hypertext lesen?, in: Lorenz Gräf und Markus Krajewski (Hg.), Soziologie des Internet, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York, 1997, Seite 60-78. (Blick auf den Abstract)
- Käptn Mnemo. Zur hypertextuellen Wissensspeicherung mit elektronischen Zettelkästen, in: Martin Rost (Hg.), PC und Netz effektiv nutzen, bhv, Kaarst, 1997, Seite 90-102 (Text als pdf-Datei )
- Die Rose. Vorstudie zu einer kleinen Geschichte der Rekursion, Kurzfassung vorgetragen beim Hyperkult VII, Juli 1998 / Langfassung als unveröffentlichtes Typoskript, Berlin, 1997 (Text als pdf-Datei )
Miscellen (Auswahl)
- Der philosophische Warentest: »Brauchen wir das?«. Regelmäßige Kolumne im Philosophie Magazin (seit Januar 2012).
- Verstocktheit, in: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft, Nr. 33, Themenheft »Unter uns«, hg. von Ulrich van Loyen und Michael Neumann, Alpheus Verlag, Berlin, 2008 (zusammen mit Cornelia Vismann, in Vorbereitung)
- Abendländisches Kastensystem. Der Zettelkasten – eine vergessene Kulturtechnik, in: August zweitausendacht. Monatsschrift aus Berlin, Jg. 1, 2008, S. 102–105.
- Budenzauber bringt noch keine Erkenntnis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 175, 29. Juli 2008, S. 35.
- Vorfahrt für den Fortschritt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 202, 31. August 2007, S. 41.
Rezension zu Walter Kaiser und Wolfgang König (Hg.), Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, Hanser Verlag, München, 2006.
- Vom Möchtegern-Star bis zum Einstein-Hasser, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 109, 11. Mai 2007, S. 41.
Rezension zu Anke te Heesen, Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006.
- Diskussionsbericht zur Sektion »Repräsentationen diskursiver Räume«, in: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur. DFG-Symposion 2004 , J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, Weimar, 2005, S. 207–212.
- Die Kosten der Projektion, in: literaturen, Themenschwerpunkt »Die Orte der Dichter«, Jg. 6, H. 11, 2005, S. 33–34.
- Walter Porstmann an Wilhelm Ostwald (1920) (= Briefe des 20. Jahrhunderts IX), in: Andreas Bernard und Ulrich Raulff (Hg.), Briefe des 20. Jahrhunderts, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2005, S. 57–63; auch in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, 1./2. März 2003, S. 17.
- Kein Respekt vor dem Rest. Hirnmechanik um 1900, in: Luitpold Lounge Magazin, 03/2004, hg. vom kunst-büro München, S. 14–15.
- 10.129,78 oder darf’s ein bisschen mehr sein? in: Daniel Tyradellis und Michal S. Friedlander (Hg.), 10 + 5 = Gott. Die Macht der Zeichen. Ausstellungskatalog, Jüdisches Museum Berlin, DuMont Verlag, Köln 2004, S. 214 (zusammen mit Monika Schmalz)
- Überfliegerinnen, in: Ästhetik & Kommunikation, Themenheft »Geschichtsgefühl«, Jg. 34, Heft 122/123, Winter 2003, S. 8–9 (über Beate Uhse und Leni Riefenstahl, erschienen unter dem Titel »Steile deutsche Mädels«; Original als pdf-Datei )
- Spielzeug und Erfinderstolz. James Bond als Beta-Tester, in: Verstärker, Themenheft Technische Medien bei James Bond, Jg. 7, 2002.
- Hundert Jahre Verbundenheit. Kleine Geschichte drahtloser Nachrichtenübertragung, in: de:bug, Nr. 59, Mai, 2002, S. 26
- Der Club der toten Elektriker, in: die tageszeitung vom 12. Dezember 2001, S. 17 (zusammen mit Helmut Höge und Wladimir Kaminer)
- Die Freischwimmerin. Netzliteratur & Britta Höper. Eine Kritik vom Leben am pool, in: de:bug, Nr. 50, August, 2001, S. 1 und 29
- Ver(b)rannt im Fahlen Feuer. Ein Karteikartenkommentar, Kunstforum International, Themenheft »Der gerissene Faden. Nichtlineare Techniken in der Kunst«, Band 155, Juni/Juli, 2001, S. 288–292 (Text als pdf-Datei )
- Was zu beweisen war. Für »wertlose Einsendungen aus der Bevölkerung« hatte die Akademie der Wissenschaften eine eigene Ablage. Sie bewahrt die Erinnerung an die Zeit, als das Forschen noch Volkssport war, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 87, 12. April, 2001, S. BS 4 (Text als pdf-Datei )
- Das erste Bit gelöscht. Ein Nachruf auf Claude E. Shannon, in: de:bug, Nr. 46, April, 2001 (zusammen mit Stefan Heidenreich)
- Vom Kunstlicht und den Schatten des Netzes. Eine Gedankenparallele zu den Arbeiten von Stefan Saffer, in: Marion Ackermann und Helmut Friedel (Hg.), SchattenRisse. Silhouetten und Cutouts, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2001, S. 285 (Text als pdf-Datei )
- Burger in Buchform, in: de:bug, Nr. 12, Dezember, 2000, S. 32.
Rezension zu Wladimir Kaminer, Russendisko, Manhattan Verlag, München, 2000
- Lesen lesen, in: Modern Language Notes, German Issue, Themenheft »Leseszenen / Scenes of Reading«, Vol. 116, No. 3, April, 2001, S. 601–605.
Rezension zu Matthias Bickenbach, Von den Möglichkeiten einer ‚inneren‘ Geschichte des Lesens, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1999
- Chronik eines angekündigten Todes, in: Archiv und Wirtschaft, Jg. 33, Heft 3, 2000, S. 136–139
Rezension zu Peter Strunck, Die AEG. Aufstieg und Niedergang einer Industrielegende, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1999
- Tochter der Rakete. Tanzende Schlierenschatten und die Verfilmung von Pynchons »Enden der Parabel«, in die tageszeitung vom 21. Juli 2000, S. 23 (zusammen mit Peter Berz)
- Nur der Wind bleibt. Der Windkanal in Adlershof, in die tageszeitung vom 19. Juli 2000, S. 21 (zusammen mit Peter Berz)
- Phoebus, SA, Geneve, in: Robert Anton Wilson, Das Lexikon der Verschwörungstheorien. Verschwörungen, Intrigen, Geheimbünde. Hg. und bearbeitet von Mathias Bröckers, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2000, S. 279–280
- Ein Brief zur Moderne der Moderne der Moderne, in: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Nr. 146, April, 1999, Seite 43–45
- Das Verschwinden des Zettels in der Skulptur, in: Sichtungen. Archiv, Bibliothek, Literaturwissenschaft. Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, 2. Jg., Turia + Kant, Wien, 1999, S. 212–214.
Rezension zu Hans Petschar et al. (Hrsg.), Der Zettelkatalog. Ein historisches System geistiger Ordnung, Springer Verlag, Wien New York, 1999
- Improvisation: Zeus Bootsfahrt,
Kaleidoskopien, Jg. 1, Nr. 1, Februar 1997, Seite 68-71. (Text als pdf-Datei )
- Raumgewinn. Schreiben in integrierten Schalt(k)reisen,
VERSTÄRKER, Jg. 1, Nr. 1, Oktober, 1996, (Text als pdf-Datei oder als HTML-Text)
- Vorstellung einer Vortäuschung. Über streng orgiastische Simulation,
VERSTÄRKER, Jg. 1, Nr. 1, Oktober, 1996, (Text als HTML-Text)
- Tankstellen. Über die Datenautobahn, ZA-Information, Nr. 37, 1995, Seite 88-97, (Text als pdf-Datei)