≤ Übersicht
Prof. Dr. Stephan Gregory
Teilprojektleiter »Mimesis tropical«
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien
»Mimesis tropical. Stile der Nachahmung in den brasilianischen Jesuitenmissionen«
»Mímesis tropical. Políticas da mímesis na história colonial do Brasil«
Bauhausstraße 11
D-99423 Weimar
stephan.gregory@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/mediale-historiographien/
Vita
- 1983–1985 Studium der Medizin in Marburg und Berlin
- 1985–1987 Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Italianistik in München
- 1988–1991 Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in Wien
- 1991–1994 Studium der Philosophie und Neueren deutschen Literatur in München
- 1994 Magister Artium in Philosophie mit einer Arbeit zu Hegels Todesmetaphern
- 1998–2004 Lehrbeauftragter für Medienwissenschaften und Kulturtheorie an der Merz Akademie (Fachhochschule für Gestaltung) in Stuttgart
- 2004–2010 Koordinator beim Graduiertenkolleg Mediale Historiographien der Universitäten Weimar, Erfurt und Jena
- 2007 Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Arbeit zur politischen Epistemologie der Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts
- 2008–2009 Gastprofessur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Bauhaus-Universität Weimar
- Seit 2010 Juniorprofessor für Mediale Historiographien an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Forschungsschwerpunkte
- Lichtverhältnisse. Versuch einer medialen Historiographie des Lichts
- Mimesis tropical. Politiken der Mimesis in der Kolonialgeschichte Brasiliens
- Class Trouble. Logik und Medialität der sozialen Aufteilung
- In Zeiten des Verrats. Eine Subgeschichte der politischen Bindungen
Ausgewählte Publikationen
- Wissen und Geheimnis. Das Experiment des Illuminatenordens, Frankfurt a.M./ Basel: Stroemfeld, 2009.
- Mysterienfieber. Das Geheimnis im Zeitalter der Freimaurerei. Wien / Berlin: Turia + Kant, 2012.
- Fraunhofers Spektrum. Spuren im Bild des Lichts, in: Robert Suter u.a. (Hg.) Prekäre Bilder, München: Fink, 2010.
- “Das paranoische Pendel. Wendungen des Verschwörungsdenkens”, in: Marcus Krause; Arno Meteling (Hg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung, München: Fink, 2011.
- Filmstreifen und Gensequenzen. Guattaris Logik des Lebenden, in: Félix Guattari: Die Couch des Armen. Die Kinotexte in der Diskussion, hg. von Aljoscha Weskott u. Nico Siepen. Berlin: b_books, 2011.
- Erkenntnis und Verbrechen. Schillers Pariser Ermittlungen, in: Anna Häusler; Jan Henschen (Hg.): Topos Tatort. Fiktionen des Realen. Bielefeld: transcript, 2011.
- Die Fabrik der Fiktionen. Verschwörungsproduktion um 1800, in: Eva Horn; Michael Hagemeister (Hg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der ‚Protokolle der Weisen von Zion‘, Göttingen: Wallstein, 2012.
- Das begeisterte Wort. Tote Buchstaben und inspirierte Reden. In: Ulrike Hanstein, Höppner, Anika und Jana Mangold (Hg.): Re-Animationen. Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung. Köln, Weimar: Böhlau, 2012.